Segeln statt rudern und zwar in die Freiheit

Segeln statt rudern

„Dynamiken des Systems nutzen, nicht gegen sie arbeiten. Im Coaching werden Wege erarbeiten, wie Menschen sich selbst ändern können, um innerhalb des bestehenden Systems zum Ziel zu kommen

Ich weiß noch, als ich mit meiner Freundin Marlene auf einem Kaffee verabredet war und sie plötzlich zuhause zusammengebrochen ist.

So wie Marlene geht es vielen Sie erzählen alle von demselben Problem. Und das schlimme daran ist, dass man es nicht kommen sieht! Bis es dann plötzlich von selber sich sein Weg bahnend – vor einem steht und einfach nicht mehr weggeht. DAS ist ein schlimmes Gefühl.

So oder so ähnlich beschreiben viele ihren ersten Umgang mit einer lebenseinschränkenden Krankheit, die sie am liebsten ignorieren würden.

Das Coaching hat genau bei diesen Problemen ein paar sehr erfolgreiche und interessante Lösungsansätze entwickelt, die die ureigenen Selbstheilungskräfte wieder können:

Ein Problem äußert sich häufig mit einem Symptom!
Schauen wir hinter das  Problem, versuchen wir nicht nur das Feuer zu „bekämpfen“ sondern auch die Brandquelle zu löschen.

Was soviel heißt wie: Ich erkenne erstmal an, dass es mir seelisch nicht gut geht, suche mir Hilfe und betrachte das Problem. 

Im Coaching lautet die Frage: „Was genau muss passieren, dass das Problem nicht mehr auftritt?“

Habe ich Wahlmöglichkeiten?
Menschen nehmen in Problemsituationen die Auswege nicht wahr und laufen immer wieder gegen die Wand. Ein Wechsel der Perspektive hilft hier weiter. Lösungen lauern überall!

Segeln statt rudern.
Dynamiken des Systems nutzen, nicht gegen sie arbeiten. Durch ein gezieltes Coaching wird geschaut, wie man besser im Einklang mit sich voran kommt, statt sich „selber im Weg zu stehen“.

Dynamisch handeln. 

Das Coaching, ist ein dynamischer Prozess, der großen Aufmerksamkeit und fortwährende Überprüfung von Wegen und Zielen.

Für die Coachee nützliche Lösungen zu erarbeiten. Eine nützliche Lösung kann alles sein, war den Handlungsspielraum real erhöht und zu tragfähigeren Denk- und Handlungsmustern in Bezug auf das Coachingziel führt. Tragfähig kann nur solche Lösungen sein, die an den vorhandenen Potentialen des Coachee ansetzen und diese erweitern.

Autor, A.Trumm